Protease: Zerlegt Proteine in kleinere Polypeptidfragmente (Ketten von Aminosäuren) und Aminosäuren. Wirkt zudem entzündungshemmend.
Amylase: Zersetzt stärkehaltige Kohlenhydrate (Reis, Nudeln, Kartoffeln, Bohnen, Bananen usw.) und Glykogen (der in den Muskeln und in der Leber gespeicherte stärkeähnliche Kraftstoff) und hilft dabei, diese in nutzbare Energie umzuwandeln.
HemiCellulase: Zersetzt bestimmte Arten von Cellulose (siehe Cellulose unten) und hilft bei der Freisetzung von Nährstoffen, die in der Zellstruktur von Obst und Gemüse gebunden sind.
Cellulase: Zersetzt Cellulose, eine Art Faser und Hauptbestandteil der Zellwände, den Faserkomplex, der die Pflanzenzellen umgibt. Hilft auch, Nährstoffe in Obst und Gemüse freizusetzen.
Maltase: Zersetzt Maltose zu Glukose. Beim Verzehr von stärkehaltigen Lebensmitteln (Reis, Nudeln, Kartoffeln, Bohnen, Bananen usw.) wird die Stärke durch Speichel- und Amylaseenzyme in Maltose umgewandelt, die dann durch Maltase in Glucose zerlegt wird.
Glucoamylase: Eine andere Form der Amylase, die stärkehaltige Kohlenhydrate (Reis, Nudeln, Kartoffeln, Bohnen, Bananen usw.) auf bestimmte Weise abbaut und freie Glucosemoleküle vom Ende der Stärkeketten entfernt, anstatt diese längeren Ketten einfach in kleinere Ketten zu zerlegen.
Bromelain: Zerlegt Proteine in kleinere Polypeptidfragmente (Ketten von Aminosäuren) und Aminosäuren. Wirkt zudem entzündungshemmend. Abgeleitet von Ananas.
Papain: Zerlegt Proteine in kleinere Polypeptidfragmente (Ketten von Aminosäuren) und Aminosäuren. Wirkt zudem entzündungshemmend. Abgeleitet von Papaya.
Katalase: Ein starkes antioxidatives Enzym, das Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff zerlegt.
Säurestabile Protease: Zerlegt Proteine in kleinere Polypeptidfragmente (Ketten von Aminosäuren) und Aminosäuren. Wirkt zudem entzündungshemmend.
Lipase: Baut Fette und Triglyceride ab und verbessert die Fettverwertung. Hilft bei der Unterstützung der Gallenblasenfunktion.
Invertase: Zerlegt Saccharose (Haushaltszucker) in seine Bestandteile Zucker, Glucose und Fructose.
Laktase: Wandelt Laktose (Milchzucker) in ihre Bestandteile Zucker, Glukose und Galaktose um. Ideal für Personen mit Laktoseintoleranz.
Alpha Galactosidase: Hilft beim Abbau und der Verdauung von Hülsenfrüchten (Bohnen, Erbsen), Kreuzblütlern (Brokkoli, Kohl, Blumenkohl usw.) und anderen schwer verdaulichen Lebensmitteln, die Gas und Blähungen verursachen können.
Bioperine™: Ein standardisierter Extrakt aus den Früchten von Piper nigrum (schwarzer Pfeffer) oder Piper longum (langer Pfeffer). Bioperine verbessert die Aufnahme von Vollwertkost und Nahrungsergänzungsmitteln.
EnduroZyme Blattmischung
Pfefferminzblatt: Beruhigt die Bauchmuskulatur und verbessert den Gallenfluss, so das Medical Center der University of Maryland (UMM). Sehr nützlich bei der Linderung von Verdauungsstörungen.
Aloe Vera Blatt: Hilft bei der Steigerung gesunder Bakterien im Darm, die die Verdauung unterstützen, hilft bei der Verringerung von Entzündungen bei Reizdarmsyndrom (IBS), Kolitis und anderen entzündlichen Erkrankungen des Darms.
Artischockenblatt: Von vielen als „Superfood“ angesehen, bieten die Phytonährstoffe in Artischocken eine wirksame Linderung bei Verdauungsstörungen und Magenverstimmungen. Eine der Hauptfaserquellen in Artischocken ist Inulin, ein Präbiotikum. Präbiotika tragen dazu bei, den Anteil von Probiotika („gute Bakterien“) im Darm zu erhöhen.